Übersicht
- Bio boomt – bleibt das so? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 01/2021
- Regionalität – unendliche Vielfalt, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 08/2020
- Hauptstadtregion Nachfrage + Angebot Teil 2, Conrad Thimm, Naturland Nachrichten 06/2020
- Hauptstadtregion Nachfrage + Angebot Teil 1, Conrad Thimm, Naturland Nachrichten 05/2020
- Bio- Dach- + sonstige Organisationen, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen, 09/2019
- Die deutschen Bio-Verbände, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen, 08/2019
- Bio-Markt aktuell, Carsten Niemann, Mitteilungen des Bauernverbands Sachsen-Anhalt August 2019
- Wie tickt der Bio-Markt? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 6/2019
- Who is Who im Bio-Handel? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 6/2019
- März 2019, Meinung Gustav Alvermann, Eine Branche ringt um Haltung
- November 2018, Conrad Thimm, Bio-Getreide: Wie viel verträgt der Markt noch?
Bio boomt – bleibt das so? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 01/2021 (PDF)
Regionalität – unendliche Vielfalt, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 08/2020 (PDF)
Hauptstadtregion Nachfrage + Angebot Teil 2, Conrad Thimm, Naturland Nachrichten 06/2020 (PDF)
Hauptstadtregion Nachfrage + Angebot Teil 1, Conrad Thimm, Naturland Nachrichten 05/2020 (PDF)
Bio- Dach- + sonstige Organisationen, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen, 09/2019 (PDF)
Die deutschen Bio-Verbände, Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen, 08/2019 (PDF)
Bio-Markt aktuell, Carsten Niemann, Mitteilungen des Bauernverbands Sachsen-Anhalt August 2019 (PDF)
Wie tickt der Bio-Markt? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 6/2019 (PDF)
Who is Who im Bio-Handel? Conrad Thimm, DLG-Mitteilungen 6/2019 (PDF)
März 2019, Meinung Gustav Alvermann, Eine Branche ringt um Haltung (PDF)
November 2018, Conrad Thimm, Bio-Getreide: Wie viel verträgt der Markt noch? (PDF)
Korrektur zum folgenden Artikel, S.66: Die Aussage „eine weitere Einschränkung besteht beim Verband Bioland, bei dem in zugekauftem Biofutter nur zu maximal 30% Umstellungsware enthalten sein dürfen “ ist nicht richtig. Vielmehr handelt es sich bei der Grenze von maximal 30% Umstellungsware in zugekauftem Biofutter um eine Vorgabe der EU Bio-Verordnung, die für alle Bio-Betriebe in der EU gilt. Bioland hat sich 2018 sogar in Brüssel dafür eingesetzt, dass diese Grenze zeitlich befristet auf 50% herauf gesetzt wird. Allerdings ohne Erfolg.